Coming up!
+ BunkerGarten
17.05.2025 – 05.07.2025
Stephen Gill
Nobody's Library
Zum diesjährigen Photoszene Köln Festival zeigt das PhotoBookMuseum in der Körnerstraße in einer experimentellen Inszenierung Nobody’s Library – das umfangreiche und vielschichtige Fotobuch-Werk des britischen Dokumentarphotographen Stephen Gill.
THE BOX verwandelt sich in eine überdimensionale, begehbare Bibliothek: Zu bestaunen sind über 40 Fotobücher von Gill, die er allesamt seit 2005 im eigenen „Nobody“-Verlag publiziert hat.
Im BUNKERGARTEN tauchen die Besucher:innen dann tiefer in den ‘Gill-Kosmos‘ ein und begeben sich auf Entdeckungsreise zu einem der kreativsten Protagonisten der „Golden Decade of Photobooks“.
Ausführliche Informationen folgen... save the date!
Eröffnung:
17. Mai 2025 ab 14 Uhr
Gardenparty:
im BunkerGarten ab 19 Uhr
@ THE BOX
Körnerstraße 6–8
Köln - Ehrenfeld
Mittwoch bis Freitag: 16–20 Uhr
Samstag und Sonntag: 14–18 Uhr
und nach Vereinbarung
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
@ BUNKERGARTEN
Körnerstraße 101
Köln - Ehrenfeld
Mittwoch und Donnerstag: 16–20 Uhr
Freitag und Samstag: 16–22 Uhr
Sonntag: 14–20 Uhr
Gefördert von:
Im Rahmen von:
aus Magnificient Failure von Stephen Gill (Nobody 2023)
Shortlist Announced!
*Der Dummy Award ist der international Wettbewerb für die besten unveröffentlichten Fotobuch-Dummies des Jahres.
Die Dummy Award Shortlist 2025
Am 8. März traf sich die internationale Jury in Köln, um alle 395 eingereichten Dummys aus 48 Ländern zu sichten. Am Ende wurden 50 Bücher ausgewählt, die in die engere Wahl für den Dummy Award 2025 kommen.
Herzlichen Glückwunsch an allen Autorinnen und Autoren auf der Shortlist!
Browse the Shortlist
Watch on Youtube

Die 2025 Shortlist Jury: Melanie Mues, Frederic Lezmi Licia Halder, Luis Weinstein, Mathieu Nicol, Ufuk Sahin, Armandine Marchand, Yvonne de Rosa
Meet The Shortlist-Jury
Jury-Statement
Start der World Tour in Sofia!

03.04.–06.04.2025, Goethe Institute Sofia
Wir freuen uns sehr, dass die diesjährige World-Tour mit einem langen Dummy-Award-Wochenende vom 3. bis 6. April im Goethe Institute in Sofia, Bulgarien, starten wird. Dieser Kick-Off wird von unseren lieben Freunden von PUK! initiiert und organisiert. Das Dummy Award/PhotoBookMuseum-Team wird in Sofia sein und einer Führung von Frederic Lezmi und einem Vortrag von Markus Schaden zum Eröffnungsprogramm beitragen.
Bei dieser Gelegenheit werden wir auch die Gewinnerinnen und Gewinner des Dummy Awards 2024 bekannt geben.
Stay tuned!
Auf den Seiten von PUK! und dem Goethe Institute gibt es das ganze Program oder auf Instagram.
www.dummyaward.org
PhotoBookShow@k18
BEGGAR'S HONEY
by Jack Latham
Wir sind zu den Passagen wieder zu Gast in der k18 und zeigen eine Neuauflage unserer zur Tradition gewordenen PhotoBookShows. Dieses Jahr zu einem sehr aktuellen Thema:
Click Farms sind zwielichtige Unternehmen, die durch das massenhafte Generieren gefälschter Interaktion für die künstliche Verzerrung der Klickzahlen von Inhalten in sozialen Medien verantwortlich sind und die Algorithmen mit schwerwiegenden Folgen manipulieren – von der Beeinflussung des Engagements auf Plattformen bis zur Gefährdung der Integrität demokratischer Prozesse. Dieses Projekt versucht zum ersten Mal, das Innenleben von Klick-Farmen zu enthüllen. Durch die Gegenüberstellung des Offensichtlichen und des Verborgenen – TikTok-Bilder und Fotos von Klick-Farmen in Vietnam und Hongkong – soll die Wahrnehmung der digitalen Landschaft und die Authentizität der Inhalte, denen wir täglich begegnen, hinterfragt werden.
Jack Latham (*1989) ist ein in Großbritannien lebender Fotograf aus Wales. In seinen Arbeiten, die sich zwischen Fotojournalismus und Konzeptkunst bewegen, untersucht er die Mechanismen der Desinformation in der heutigen Gesellschaft.
Passagen Special Week / 10.–16.01.2025
Fr–Do 15–21h / k18 – Körnerstr. 18, Köln-Ehrenfeld
Cocktail / Sa 11.01. ab 18h
from Beggar's Honey by Jack Latham (Here Press/Éditions Images Vevey, 2023)
Recommended reading
»Form Follows Me«
Photobook Design and Authorship
Die Europäische Gesellschaft für die Geschichte der Fotografie (ESHPh) hat Christoph Schaden als Guest Editor für eine weitere Fotobuch-Ausgabe ihres halbjährlich erscheinenden Magazins PhotoResearcher (Nr.42) eingeladen. Have a look!
„Form follows me“ lautet der Titel der neuen Ausgabe des PhotoResearcher, den das PhotoBookMuseum in Kooperation mit der ESHPh realisiert hat. Zum ersten Mal erkundet das renommierte Wissenschaftsperiodikum die Funktion und Bedeutung der Gestaltung in Fotobüchern unter dem Blickpunkt der Autorenschaft. Beispielhaft untersuchen die acht Textbeiträge den Stellenwert der Buchgestaltung in werkmonografischen Perspektiven vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart.
Die Analysen richten ihren Fokus auf international agierende Autorenfotografen wie Otto Steinert, Dominique Darbois und Eikoh Hosoe. Darüber hinaus aber auch auf subversive Ausprägungen der chilenischen Fotobuchkultur und den legendären MoMA-Gestalter Carl G. Laanes, der die Gestaltung des legendären „William Eggleston’s Guide“ verantwortet hat, und nicht zuletzt auf prägende zeitgenössische Gestalterpersönlichkeiten wie Ana Druga und Thomas Gust, Hans Gremmen und Dayanita Singh.
Hier gehts zum PhotoResearcher
Cover from Otto Steinert, Subjektive Fotografie , Bonn 1952. © Museum Folkwang, Essen
STUDIO COLOGNE
Portraits aus Kölner Photoateliers 1861–1928
24. Mai bis 23. Juni 2024
in der Körnerstraße
STUDIO COLOGNE: Museum auf die Straße!
Mit einer innovativen Ausstellung in Form einer „Street Show“ wandelte sich im Sommer 2024 die Ehrenfelder Körnerstraße zur begehbaren Out- und Indoor-Ausstellung. Auf einer Länge von 800 Metern entstand ein entdeckungsreicher Parcours, der historische Portraits aus Kölner Photoateliers zu neuem Leben erweckte.
Für alle. Kostenlos. Einen Monat lang.
Alle Infos auf:
www.studio-cologne.de
Photoatelier BLUM & HÖFFERT, 1908-1918, Hohe Str. 111a
Museum goes Club
Japanische Fotobücher aus der Sammlung
TOKYO EXPRESS war eine POP-UP Show mit Fotobüchern aus und über die Metropole Tokio. Dafür verwandelte sich der Ehrenfelder Club Nachtigall in eine japanische Bar.
Winzig und dennoch voller Geschichten sind die Bars in „Golden Gai“, einer Ansammlung kleiner Gassen und alter Häuschen im Ausgehviertel Shinjuku. Diese komprimierten Hotspots sind oft bestimmten (Berufs-)Gruppen vorbehalten. So auch die „Kodoji“ Bar, sie wurde zum legendären Treffpunkt japanischer Fotograf:innen und vereint auf wenigen Quadratmetern Aussstellungsraum, Bibliothek und Kneipe in einer wilden Mischung, die alle Sinne anspricht. Heute haben die Fotobücher von Onaka Koji, Keizo Kitajima, Daido Moriyama, Hiromix, Mika Ninagawa,Takashi Homma und Nobuyoshi Araki internationalen Kultstatus – ebenso wie die sagenumwobene „Golden Gai“ Bar.
TOKYO EXPRESS war mit diesem authentischen Setting eine temporäre Reminiszenz an all die „stories & pictures“, die jener Ort inspiriert hat: von obskuren Dunkelkammer-Experimenten über sehnsüchtige schwarz-weiß Szenen in den Strassenschluchten Shinjukus hin zum Candy-Look einer ganzen Stadt und deren Selfie-Girls bis zum „Tokyo Innocense“, einem japanisch grellen Gender-Karneval.
Sake trinken „Tokyo Style“ war in der Nachtigall ebenso drin, wie „Guided Tours“ mit PhotoBookMuseum Direktor Markus Schaden, spannenden „Movie Nights“ (u.a. über Daido Moriyama) , „DJ Sets“ mit DJ Tobby-Lolli und „Sofa Talks“ mit Koji Onaka.
Wir danken dem Team der Nachtigall und den zahreichen Besuchern, die mit uns den TOKYO EXPRESS zum Leben erweckt haben.
Hier gehts zum TOKYO EXPRESS Programm
Foto: Koji Onaka aus memories of younger days in Shinjuku, Tokio 2018
Neuerscheinung
Fotobücher für alle!
„Das Fotobuch in Kunst und Gesellschaft. Partizipative Potenziale eines Mediums“
Die Fotografie erfährt seit den drucktechnischen Innovationen der Jahrtausendwende einen Paradigmenwechsel. Zunehmend wurde der Fine Art Print abgelöst, das Fotobuch erlebt einen enormen Boom. Doch schafft es das Medium aus dem Elfenbeinturm der Foto-Elite hinaus? Besitzt das Fotobuch das Potenzial, eine visuelle Literatur zu entwickeln, die für jeden zugänglich ist?
Dieser Fragestellung haben sich das PhotoBookMuseum und die Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft in einem gemeinsamen mobilen Langzeit-Projekt gewidmet. Fast drei Jahre lang wurden unter dem Motto „Welt im Umbruch“ die partizipativen Qualitäten von Fotobüchern anhand neuartiger Vermittlungskonzepte erprobt.
Im nun publizierten Reader erläutern Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Praxis und Kultur eindrücklich die gesellschaftliche Relevanz des Mediums. Facettenreich gestaltet legt die Neuerscheinung dar, dass Fotobücher der Bilderflut unserer Zeit eine strukturierende Kraft entgegensetzen.
„Das Fotobuch in Kunst und Gesellschaft.
Partizipative Potenziale eines Mediums“
Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft (Hg.)
in Zusammenarbeit mit The PhotoBookMuseum
Schweizer Broschur mit Klappen
16,7 x 24 cm
468 Seiten, 220 farb. und s/w Abb.
Deutsch
Jovis Verlag, 2020
ISBN 978-3-86859-580–2; € 42,80
Über uns
The PhotoBookMuseum
„The photobook is one of the most important mediums in our culture.“
Manfred Heiting, Fotobuch-Sammler, Los Angeles
The PhotoBookMuseum wurde 2014 in Köln gegründet. Als gemeinnützige Organisation fördert es das Fotobuch als eine der zentralen Ausdrucksformen der Fotografie. Das Museum dient als Plattform für Sammlungen, Ausstellungen und Events und ist der Erforschung und Vermittlung zeitgenössischer Fotobuchkultur gewidmet. Als Museum des 21. Jahrhunderts versteht es sich als lebendiger, sozialer Ort, der einem breiten Publikum offensteht.
Bisher ohne festes Haus nutzt es innovative mobile Vermittlungs- und Ausstellungsstrategien und lädt fernab des musealen Mainstreams international zur Partizipation ein. Das PhotoBookMuseum ist bisher weltweit das einzige Museum, das sich ausschließlich dem Medium Fotobuch widmet. Dessen demokratisches Potenzial steht dabei im Vordergrund.






































- Carlswerk Prototype / Köln / 2014 / Foto: Daniel Zakharov
- Carlswerk Prototype / Köln / 2014 / Foto: Dieter Röseler
- Carlswerk Prototype / Köln / 2014 / Foto: Daniel Zakharov
- Carlswerk Prototype / Köln / 2014 / Foto: Daniel Zakharov
- Carlswerk Prototype / Köln / 2014 / Foto: Wolfgang Zurborn
- Carlswerk Prototype / Köln / 2014 / Foto: Daniel Zakharov
- TRACK-22 / Krakau / 2015 / Foto: Frederic Lezmi
- TRACK-22 / Krakau / 2015 / Foto: Frederic Lezmi
- Cargo to Oslo / Oslo / 2015 / Foto: Frederic Lezmi
- Cargo to Oslo / Oslo / 2015 / Foto: Frederic Lezmi
- PhotoBookStudy: Reading New York / Barcelona / 2017 / Foto: Frederic Lezmi
- PhotoBookStudy: Reading New York / Barcelona / 2017 / Foto: Frederic Lezmi
- Welt im Umbruch / Rostock-Duisburg-Kassel / 2016-2018 / Foto: Eisenhardt Keimeyer
- Welt im Umbruch / Rostock-Duisburg-Kassel / 2016-2018 / Foto:Marvin Ibo Güngör
- Welt im Umbruch / Rostock-Duisburg-Kassel / 2016-2018 / Foto:Marvin Ibo Güngör
- Welt im Umbruch / Rostock-Duisburg-Kassel / 2016-2018 / Foto:Marvin Ibo Güngör
- Welt im Umbruch / Rostock-Duisburg-Kassel / 2016-2018 / Foto: Thekla Ehling
- Welt im Umbruch / Rostock-Duisburg-Kassel / 2016-2018 / Foto: Sarah Larissa Heuser
- Nobody’s Library - Stephen Gill’s Photobooks / Braunschweig / 2018 / Foto: Frederic Lezmi
- Nobody’s Library - Stephen Gill’s Photobooks / Braunschweig / 2018 / Foto: Frederic Lezmi
- Nobody’s Library - Stephen Gill’s Photobooks / Braunschweig / 2018 / Foto: Frederic Lezmi
- DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: DAVID KLAMMER
- DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: FREDERIC LEZMI
- DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: DAVID KLAMMER
- DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: DAVID KLAMMER
- DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: DAVID KLAMMER
- DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: MARVIN IBO GÜNGÖR
- DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: MARVIN IBO GÜNGÖR
- DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: MARVIN IBO GÜNGÖR
- DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: MARVIN IBO GÜNGÖR
- DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: MARVIN IBO GÜNGÖR
- DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: MARVIN IBO GÜNGÖR
- DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: MARVIN IBO GÜNGÖR
- DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: FREDERIC LEZMI
- DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: FREDERIKE FINSTER
- DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: FREDERIKE FINSTER
- DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: FREDERIC LEZMI
- DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: FREDERIC LEZMI
Folgt uns
Presseanfragen: