Skip to main content
New Show!

 

 

 

DAYANITA SINGH
BOOK BUILDING

02.09. – 16.11.2023

how to turn a book into an exhibition  

In ihren Büchern erweitert Dayanita SIngh die Fotografie zur Skulptur und zur Architektur und formt so neue Wege in unserem Umgang mit Bildern und Büchern. Wie keine andere lotet sie die Grenzen des Mediums immer wieder aufs Neue aus.

Es ist uns eine große Freude, die Fotobücher von Dayanita Singh, der international renommierten indischen Künstlerin und Grande Dame des "book-building", in unserer neuen Ausstellung in THE BOX einer größeren Öffentlichkeit zeigen zu dürfen. 

Vernissage am 02.09 ab 19:00 Uhr 

Öffnungszeiten:
Donnerstags: 16–22 Uhr
Samstags: 12–16 Uhr
und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

THE BOX  
Körnerstraße 6–8
Köln - Ehrenfeld 

 

Hier gehts zum THE BOX Programm

  

aus File Room von Dayanita Singh, Steidl 2013

 
Send your Dummy! 

A New Home for the Dummy Award 

Wir freuen uns sehr, dass wir ab 2024 den prestigeträchtigen Dummy Award von unserem guten Freund und langjährigen Kooperationspartner Dieter Neubert vom Fotobook Festival Kassel übernehmen können. Wir sind uns sicher, dass wir damit die Bedeutung des Dummy Awards für junge Fotografen:innen sichern und in Zukunft den Preis auf eine noch breitere Basis stellen werden. Gemeinsam mit unserem Druck- und Verlagspartner Ufuk Sahin von Mas Matbaa in Istanbul soll die hohe Qualität und das Renommee des Kasseler Dummy Awards erhalten bleiben.

Die Ausrichtung des Dummy Award 2023, noch in enger Kooperation mit dem Fotobook Festival Kassel, war ein guter Testlauf und so freuen wir uns jetzt die Zügel ganz in die Hand nehmen zu können und den nächsten Dummy Award 2024 auszurufen. 

Wir laden daher alle Fotografen:innen weltweit ein, sich zu beteiligen. Es gibt keine Einschränkungen bezüglich Alter, Format oder Thema. Aus allen Einsendungen werden 50 Bücher für eine Shortlist ausgewählt, die auf verschiedenen internationalen Fotografie- und Fotobuchfestivals und ähnlichen Veranstaltungen ausgestellt werden. Eine Jury, die sich aus den Stimmen aller Ausstellungsorte zusammensetzt, wählt aus der Shortlist fünf Gewinnerbücher aus. Eines dieser Dummies wird mit dem PBM/MAS-Award ausgezeichnet und in einer der besten Druckereien in Istanbul produziert und von MAS Matbaa in Zusammenarbeit mit dem PhotoBookMuseum veröffentlicht.

Einsendungen sind vom 01. Oktober 2023 bis 31. Januar 2024 möglich.

bald mehr auf:  dummyaward.org

The PhotoBookMuseum

Farewell Renate!

Lady Renate Gruber 

1936 – 2022

Wer in ihrem Beisein zu behaupten wagte, sie lebe für die Fotografie, wurde rasch eines Besseren belehrt. Nein, bekannte Renate Gruber mit Augenzwinkern, aber stets mit höflichem Nachdruck: Tatsache sei vielmehr, dass sie die Fotografie lebe! 

Unser Nachruf

  

Foto: Im Hause Gruber, Köln 2020 / The PhotoBookMuseum

 
Museum goes Club

Japanische Fotobücher aus der Sammlung

TOKYO EXPRESS war eine POP-UP Show mit Fotobüchern aus und über die Metropole Tokio. Dafür verwandelte sich der Ehrenfelder Club Nachtigall in eine japanische Bar.

Winzig und dennoch voller Geschichten sind die Bars in „Golden Gai“, einer Ansammlung kleiner Gassen und alter Häuschen im Ausgehviertel Shinjuku. Diese komprimierten Hotspots sind oft bestimmten (Berufs-)Gruppen vorbehalten. So auch die „Kodoji“ Bar, sie wurde zum legendären Treffpunkt japanischer Fotograf:innen und vereint auf wenigen Quadratmetern Aussstellungsraum, Bibliothek und Kneipe in einer wilden Mischung, die alle Sinne anspricht. Heute haben die Fotobücher von Onaka Koji, Keizo Kitajima, Daido Moriyama, Hiromix, Mika Ninagawa,Takashi Homma und Nobuyoshi Araki internationalen Kultstatus – ebenso wie die sagenumwobene „Golden Gai“ Bar.

TOKYO EXPRESS war mit diesem authentischen Setting eine temporäre Reminiszenz an all die „stories & pictures“, die jener Ort inspiriert hat: von obskuren Dunkelkammer-Experimenten über sehnsüchtige schwarz-weiß Szenen in den Strassenschluchten Shinjukus hin zum Candy-Look einer ganzen Stadt und deren Selfie-Girls bis zum „Tokyo Innocense“, einem japanisch grellen Gender-Karneval. 

Sake trinken „Tokyo Style“ war in der Nachtigall ebenso drin, wie „Guided Tours“ mit PhotoBookMuseum Direktor Markus Schaden, spannenden „Movie Nights“ (u.a. über Daido Moriyama) , „DJ Sets“ mit DJ Tobby-Lolli und „Sofa Talks“ mit Koji Onaka.

Wir danken dem Team der Nachtigall und den zahreichen Besuchern, die mit uns den TOKYO EXPRESS zum Leben erweckt haben.  

Hier gehts zum TOKYO EXPRESS Programm

Foto: Koji Onaka aus memories of younger days in Shinjuku, Tokio 2018

Leseempfehlung

»I am shocked.«

The Reception of Photobooks.

Was wären Fotobücher ohne ihr kritisches Gegenüber? Nicht viel!
Das zeigen die Beiträge der neuen Ausgabe 35/21 des PhotoResearcher der European Society for the History of Photography.


In sieben Fallstudien setzen sich Autor*innen mit der Beziehung zwischen Fotobüchern und ihren Rezipient*innen auseinander. Die ausgewählten Bücher sind bemerkenswerte Beispiele der Fotografiegeschichte. Sie haben schockiert, gesellschaftliche Grenzen überschritten und ganzen Generationen die Augen für soziale und politische Themen geöffnet. Das Heft gibt ungeahnte Einblicke in die Rezeptionsgeschichte bekannter Fotobücher und lässt seine Leser*innen nachverfolgen, wie die Bücher und gesellschaftlichen Diskurse sich wechselseitig beeinflussen. 

Hier gehts zum PhotoResearcher

 

 

Foto: Michael Schmidt, Doppelseite aus Waffenruhe, Berlin 1987

Neuerscheinung

Fotobücher für alle!


„Das Fotobuch in Kunst und Gesellschaft. Partizipative Potenziale eines Mediums“

Die Fotografie erfährt seit den drucktechnischen Innovationen der Jahrtausendwende einen Paradigmenwechsel. Zunehmend wurde der Fine Art Print abgelöst, das Fotobuch erlebt einen enormen Boom. Doch schafft es das Medium aus dem Elfenbeinturm der Foto-Elite hinaus? Besitzt das Fotobuch das Potenzial, eine visuelle Literatur zu entwickeln, die für jeden zugänglich ist?

Dieser Fragestellung haben sich das PhotoBookMuseum und die Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft in einem gemeinsamen mobilen Langzeit-Projekt gewidmet. Fast drei Jahre lang wurden unter dem Motto „Welt im Umbruch“ die partizipativen Qualitäten von Fotobüchern anhand neuartiger Vermittlungskonzepte erprobt.

Im nun publizierten Reader erläutern Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Praxis und Kultur eindrücklich die gesellschaftliche Relevanz des Mediums. Facettenreich gestaltet legt die Neuerscheinung dar, dass Fotobücher der Bilderflut unserer Zeit eine strukturierende Kraft entgegensetzen.

 

PBM tempweb
„Das Fotobuch in Kunst und Gesellschaft.
Partizipative Potenziale eines Mediums“

Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft (Hg.)
in Zusammenarbeit mit The PhotoBookMuseum

Schweizer Broschur mit Klappen
16,7 x 24 cm
468 Seiten, 220 farb. und s/w Abb.
Deutsch
Jovis Verlag, 2020
ISBN 978-3-86859-580–2; € 42,80

Leseprobe

Foto: Sarah Larissa Heuser
Über uns

The PhotoBookMuseum


„The photobook is one of the most important mediums in our culture.“
Manfred Heiting, Fotobuch-Sammler, Los Angeles


The PhotoBookMuseum wurde 2014 in Köln gegründet. Als gemeinnützige Organisation fördert es das Fotobuch als eine der zentralen Ausdrucksformen der Fotografie. Das Museum dient als Plattform für Sammlungen, Ausstellungen und Events und ist der Erforschung und Vermittlung zeitgenössischer Fotobuchkultur gewidmet. Als Museum des 21. Jahrhunderts versteht es sich als lebendiger, sozialer Ort, der einem breiten Publikum offensteht.

Bisher ohne festes Haus nutzt es innovative mobile Vermittlungs- und Ausstellungsstrategien und lädt fernab des musealen Mainstreams international zur Partizipation ein. Das PhotoBookMuseum ist bisher weltweit das einzige Museum, das sich ausschließlich dem Medium Fotobuch widmet. Dessen demokratisches Potenzial steht dabei im Vordergrund.

  • Carlswerk Prototype / Köln / 2014 / Foto: Daniel Zakharov
  • Carlswerk Prototype / Köln / 2014 / Foto: Dieter Röseler
  • Carlswerk Prototype / Köln / 2014 / Foto: Daniel Zakharov
  • Carlswerk Prototype / Köln / 2014 / Foto: Daniel Zakharov
  • Carlswerk Prototype / Köln / 2014 / Foto: Wolfgang Zurborn
  • Carlswerk Prototype / Köln / 2014 / Foto: Daniel Zakharov
  • TRACK-22 / Krakau / 2015 / Foto: Frederic Lezmi
  • TRACK-22 / Krakau / 2015 / Foto: Frederic Lezmi
  • Cargo to Oslo / Oslo / 2015 / Foto: Frederic Lezmi
  • Cargo to Oslo / Oslo / 2015 / Foto: Frederic Lezmi
  • PhotoBookStudy: Reading New York / Barcelona / 2017 / Foto: Frederic Lezmi
  • PhotoBookStudy: Reading New York / Barcelona / 2017 / Foto: Frederic Lezmi
  • Welt im Umbruch / Rostock-Duisburg-Kassel / 2016-2018 / Foto: Eisenhardt Keimeyer
  • Welt im Umbruch / Rostock-Duisburg-Kassel / 2016-2018 / Foto:Marvin Ibo Güngör
  • Welt im Umbruch / Rostock-Duisburg-Kassel / 2016-2018 / Foto:Marvin Ibo Güngör
  • Welt im Umbruch / Rostock-Duisburg-Kassel / 2016-2018 / Foto:Marvin Ibo Güngör
  • Welt im Umbruch / Rostock-Duisburg-Kassel / 2016-2018 / Foto: Thekla Ehling
  • Welt im Umbruch / Rostock-Duisburg-Kassel / 2016-2018 / Foto: Sarah Larissa Heuser
  • Nobody’s Library - Stephen Gill’s Photobooks / Braunschweig / 2018 / Foto: Frederic Lezmi
  • Nobody’s Library - Stephen Gill’s Photobooks / Braunschweig / 2018 / Foto: Frederic Lezmi
  • Nobody’s Library - Stephen Gill’s Photobooks / Braunschweig / 2018 / Foto: Frederic Lezmi
  • DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: DAVID KLAMMER
  • DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: FREDERIC LEZMI
  • DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: DAVID KLAMMER
  • DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: DAVID KLAMMER
  • DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: DAVID KLAMMER
  • DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: MARVIN IBO GÜNGÖR
  • DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: MARVIN IBO GÜNGÖR
  • DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: MARVIN IBO GÜNGÖR
  • DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: MARVIN IBO GÜNGÖR
  • DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: MARVIN IBO GÜNGÖR
  • DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: MARVIN IBO GÜNGÖR
  • DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: MARVIN IBO GÜNGÖR
  • DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: FREDERIC LEZMI
  • DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: FREDERIKE FINSTER
  • DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: FREDERIKE FINSTER
  • DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: FREDERIC LEZMI
  • DAS CHARGESHEIMER PROJEKT / KÖLN / 2018-2020 / FOTO: FREDERIC LEZMI
Folgt uns


ic twitteric fbic ig


Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Presseanfragen:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.